Beschreibung der Anlage
 | Rundtaktisch mit 4 Stationen
|  | Prüfung von DC-Lüftern
|  | flexibel durch austauschbare Prüflingsaufnahmen
|  | umfangreiche Prüfungen und automatische Etikettierung |
| |



Beschreibung der Stationen

Station 1:
An Station 1 werden die Prüflinge eingelegt und wieder entnommen. Die Prüflinge werden in typspezifische Prüflingsaufnahmen eingelegt und an der Anschlussbox vorkontaktiert. Fehlerhafte Prüflinge können mit einem Fehleretikett gekennzeichnet werden. Mit den Bedientasten können die Grundbedienfunktionen ausgeführt werden. 
 | 
|  Station1: Einlegen und Entnehmen der Prüflinge
|

Station 2:
Mit der Prüflingserkennung an Station 2 wird die Belegung des Prüfnests ermittelt. Wird kein Prüfling erkannt, werden an diesem Prüfnest keine Prüfungen ausgeführt. Außerdem erfolgt hier die Einlauf-Prüfung.

 | 
|  Station 2: Prüflingserkennung und Einlauf
|

Station 3:
An Station 3 werden die Funktionsprüfblöcke ausgeführt. An der Station
befinden sich Lasertaster, Lichtschranken und Strömungssensor für Drehzahlmessung und Drehrichtungsermittlung.
Außerdem sind Hardwarekomponenten für Stromsignal und Indexsignal sowie Mikrofon und Geräuschaufbereitung auf die Kontaktierplatte der Station
verschaltet 

Station 4:
An Station 4 werden die Prüflinge gekennzeichnet. Es können Gut - Etiketten
mit dem Thermotransferdrucker gedruckt und automatisch auf dem
Prüfling aufgebracht werden. Mit dem Tintenstrahldrucker kann zur
eindeutigen Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit eine Seriennummer direkt
auf den Prüfling aufgebracht werden. 
 | 
|  Station 4: etikettieren und bedrucken
|






Auszug aus dem Prüfumfang

Polschutzprüfung:
 | Versorgungsspannung wird verpolt aufgeschaltet. Strom darf dabei einen bestimmten Wert nicht überschreiten. |
| |

Einschaltstrombegrenzung:
 | Mit diesem Prüfblock kann festgestellt werden ob der Strom beim Aufschalten der Versorgungsspannung auf den Prüfling begrenzt wird. |
| |

Vorprüfung:
 | Es wird überprüft ob der Prüfling richtig angeschlossen und verschaltet ist. Dazu wird eine niedrige Spannung aufgeschaltet und bewertet ob sich die Stromaufnahme im vorgegebenem Bereich befindet. |
| |

Anlaufprüfung:
 | Hier wird geprüft ob der Prüfling nach dem Aufschalten der Versorgungsspannung innerhalb einer vorgebenen Zeit seine Soll-Drehzahl erreicht.
|  | Messung der Drehzahl über Lichttaster bzw. Index-Signal des Prüflings |
| |

Funktionsprüfung:
Es werden folgende Messungen durchgeführt:  | Drehzahl, gemessen über Index-Signal, Stromsignal oder Lichttaster
|  | Drehrichtung
|  | Stromaufnahme
|  | Indexsignal-Pegel |
| |

Stromsignal - Auswertung
 | Unterteilung des Stromsignals in Bänder und Zeitfenster
|  | Die Werte für die Bänder und Zeitfenster werden angelernt oder eingegeben.
|  | Prüfung der Stromsymetrie |
| |

Geräusch - Analyse und Unwucht - Messung
 | Überprüfung in bis zu zwei Prüfschritten bei Nennbetrieb bzw. bei abgeschalteter Versorgungsspannung mittels einer Körperschallanalyse
|  | Frequenzspektrum mit bis zu 31 Bändern, zusätzlich 2 Summenpegel die beliebig aus den Bändern kombiniert werden können
|  | Das Anlernen der Referenzwerte erfolgt mittels eines Musterprüflings. Die Toleranzwerte können für jedes Band einzeln festgelegt werden. |
| |

|